top of page

Von der Matte zum Unternehmen: Der Weg in die Selbstständigkeit als Yogalehrer*in


Welche Apps helfen dir, dein Yoga-Business effizient zu führen?


Viele träumen davon, ihre Leidenschaft für Yoga zum Beruf zu machen – aber der Weg von der Yogamatte zum erfolgreichen Business ist mehr als nur Asanas und Atemübungen.

In diesem Beitrag erfährst du, wie du Schritt für Schritt dein eigenes Yoga-Business aufbauen kannst – mit Herz, Struktur und einem klaren Plan.


  1. Finde deine Positionierung: Wofür stehst du?

Bevor du deinen ersten Kurs planst, solltest du dir über deine Positionierung im Klaren sein.


Frage dich:

  • Was unterscheidet dein Yoga-Angebot von anderen?

  • Wer ist deine Zielgruppe?

  • Welche Werte, Themen oder Stile spiegeln dich authentisch wider?


Tipp: Eine klare Positionierung hilft dir nicht nur beim Marketing, sondern zeiht genau die Menschen an, die wirklich zu dir passen.


  1. Ausbildungen & Weiterbildung

Ein fundiertes Wissen ist die Basis für deinen Erfolg. Neben deiner Grundausbildung (z.B. 200h Yoga Teacher Training) sind Weiterbildungen in Bereichen wie Anatomie, Meditation, Schwangerschaftsyoga oder Business-Strategien sehr wertvoll.

Investiere auch in Themen wie Marketing, Social Media oder Buchhaltung - sie sind essentiell für dein Wachstum als Unternehmer*in.


  1. Starte klein - aber professionell

Du brauchst kein großes Studio, um zu starten. Viele Yogalehrer*innen beginnen mit:

  • eigenen Klassen im Park oder zu Hause,

  • Kooperationen mit Fitnessstudios,

  • Raum-Sharing-Modellen

  • Online-Angeboten via Zoom oder Plattformen.


Wichtig ist: Handle von Anfang an wie ein Profi. Dazu gehört ein Branding, ein Buchungssystem, klare Preise und eine Webseite oder Social-Media-Präsenz.


  1. Deine ersten Angebote

Starte mit überschaubaren Formaten:

  • 1-2 offene Klassen pro Woche

  • eventuell ein kleiner Workshop pro Monat

  • Personal Yoga oder Yoga für Firmenkunden


Ziel:

Sammle Feedback, optimiere deine Stunden - und baue eine Community auf.


  1. Marketing: Mach dich sichtbar

Du musst nicht "laut" sein - aber sichtbar.

Nutze:

  • Instagram & Co. für authentische Einblicke,

  • eine klare Webseite mit Stundenplan.

  • E-Mail-Marketing für den direkten Draht zu deinen Schüler*innen.


💡 Tipp für dich : 

Dein Content muss nicht perfekt sein - aber ehrlich, hilfreich und regelmäßig.


  1. Preisgestaltung: Kenne deinen Wert

Viele Yogalehrer*innen kämpfen mit der Frage: "Was darf ich verlangen?" Dabei gilt: Dein Wissen, deine Zeit und deine Energie sind wertvoll.


Rechne realistisch - und vergiss nicht:

  • Steuern

  • Versicherungen

  • Miete & Material

  • Weiterbildungskosten


Money Mindset ist Teil deiner Praxis!


  1. Bleib dran - mit Struktur & Leichtigkeit

Selbstständigkeit ist ein Weg, kein Sprint.

Plane regelmäßig Zeit für:

  • Buchhaltung & Organisation

  • Weiterentwicklung deiner Angebote

  • Reflexion & Pausen für dich selbst


Deine Energie ist die Basis deines Business.



Dein Yoga-Business beginnt mit dir

Der Weg in die Selbstständigkeit als Yogalehrer*in ist eine Reise - mit Herausforderungen und großem Wachstumspotenzial. Wenn du mit Klarheit, Leidenschaft und Struktur vorgehst, kannst du ein Business aufbauen, dass nicht nur dich erfüllt - sondern auch das Leben deiner Schüler*innen bereichert.


Möchtest du Unterstützung?

NAMASTE!



Comments


bottom of page